Skip to main content
Objektsprache und Ästhetik
Wertdimensionen des Objektbezugs in historischer Perspektive. Das Beispiel Konchylien.
Main navigation
  • Projekt
  • Sammlungen
    • Alle Sammlungen
    • Goldfuß-Museum
    • Leopoldina
    • Zentralmagazin Naturwissenschaftlicher Sammlungen
  • Suche nach...
    • Literatur
    • Orten
    • Personen
    • Synonymen
    • modernen Taxa

Synonyme

  • A
  • B
  • C
  • D
  • E
  • F
  • G
  • H
  • I
  • J
  • K
  • L
  • M
  • N
  • O
  • P
  • Q
  • R
  • S
  • T
  • U
  • V
  • W
  • X
  • Y
  • Z
  • #
  • Π
Zeige 2353 - 2376 von 6866
die Verschwiegenheit Kniphof, 1759
die Vierfache Lefze Kniphof, 1759
die vierte Art des Boots=Haackens Lesser, 1744
die vierzackichte Straub=Schnecke Lesser, 1744
die Wachtel Kniphof, 1759
die Wärterin Kniphof, 1759
die weise cyprische Napfschnecke Martini Chemnitz, 1769
die weise Frau Kniphof, 1759
die weise indianische Napfschnecke mit rostfarbigen Banden Martini Chemnitz, 1769
die weise Matrosen= oder Dragoner=Mütze Martini Chemnitz, 1769
Die weisse genabelte braunroth gezeichnete und gefleckte Fischreuse Martini Chemnitz, 1769
die weisse Trompete Lesser, 1744
die weiße Valvate, mit oranienfarbenen Banden Hebenstreit, 1743
Die wellenförmige Fischreuse mit braunen oder schwärzlichen Queerstreifen Martini Chemnitz, 1769
die zackigte Fledermauß Kniphof, 1759
die Zierlichkeit Kniphof, 1759
die Zucker=Tüte Kniphof, 1759
die Zwiebel=Schale Kniphof, 1759
Digitalis Kniphof, 1759
Digitellus Kniphof, 1759
Digitellus Rumph, 1705
Digitellus Rumph, 1711
dik-lippige Oly-hoorn Rumph, 1711
Dik-lippige Oly-hoorn Rumph, 1711

Pagination

  • First page « First
  • Previous page ‹‹
  • …
  • Page 95
  • Page 96
  • Page 97
  • Page 98
  • Current page 99
  • Page 100
  • Page 101
  • Page 102
  • Page 103
  • …
  • Next page ››
  • Last page Last »
Footer
  • Mitwirkende
  • Downloads
  • Impressum
  • Contact
User account menu
  • Log in