Skip to main content
Objektsprache und Ästhetik
Wertdimensionen des Objektbezugs in historischer Perspektive. Das Beispiel Konchylien.
Main navigation
  • Projekt
  • Sammlungen
    • Alle Sammlungen
    • Goldfuß-Museum
    • Leopoldina
    • Zentralmagazin Naturwissenschaftlicher Sammlungen
  • Suche nach...
    • Literatur
    • Orten
    • Personen
    • Synonymen
    • modernen Taxa

Synonyme

  • A
  • B
  • C
  • D
  • E
  • F
  • G
  • H
  • I
  • J
  • K
  • L
  • M
  • N
  • O
  • P
  • Q
  • R
  • S
  • T
  • U
  • V
  • W
  • X
  • Y
  • Z
  • #
  • Π
Zeige 2017 - 2040 von 6866
der Braune Backofen Kniphof, 1759
Der braungefleckte Mönch Martini Chemnitz, 1769
Der braungestreifte Bauernjunge Martini Chemnitz, 1769
der Buckel Kniphof, 1759
der bunte Achat Lesser, 1744
der bunte Handschu Kniphof, 1759
der bunte Schmet terling Regenfuss, 1758
der bunte Schöpfer Martini Chemnitz, 1769
der buntstreiffige Krug Kniphof, 1759
der Catheder Kniphof, 1759
der Daumen Kniphof, 1759
der Distel=Kopf Kniphof, 1759
der Drache Kniphof, 1759
der Drache Lesser, 1744
der dritte Morgen=Stern Lesser, 1744
der Dumme Kniphof, 1759
der einfache Oelkuchen Martini Chemnitz, 1769
der einfache spanische Reuter Martini Chemnitz, 1769
der einfache Spinnenkopf Martini Chemnitz, 1769
der Einsiedler Kniphof, 1759
der erste Morgen=Stern Lesser, 1744
der erste weisse Tiger Regenfuss, 1758
der Fähnrich Kniphof, 1759
der Falcke Kniphof, 1759

Pagination

  • First page « First
  • Previous page ‹‹
  • …
  • Page 81
  • Page 82
  • Page 83
  • Page 84
  • Current page 85
  • Page 86
  • Page 87
  • Page 88
  • Page 89
  • …
  • Next page ››
  • Last page Last »
Footer
  • Mitwirkende
  • Downloads
  • Impressum
  • Contact
User account menu
  • Log in