Skip to main content
Objektsprache und Ästhetik
Wertdimensionen des Objektbezugs in historischer Perspektive. Das Beispiel Konchylien.
Main navigation
  • Projekt
  • Sammlungen
    • Alle Sammlungen
    • Goldfuß-Museum
    • Leopoldina
    • Zentralmagazin Naturwissenschaftlicher Sammlungen
  • Suche nach...
    • Literatur
    • Orten
    • Personen
    • Synonymen
    • modernen Taxa

Synonyme

  • A
  • B
  • C
  • D
  • E
  • F
  • G
  • H
  • I
  • J
  • K
  • L
  • M
  • N
  • O
  • P
  • Q
  • R
  • S
  • T
  • U
  • V
  • W
  • X
  • Y
  • Z
  • #
  • Π
Zeige 1777 - 1800 von 6866
das dicke Tieger=Bein Lesser, 1744
das Distel=Hörnichen Lesser, 1744
das Distelhörnchen Martini Chemnitz, 1769
das dornichte Einhorn Kniphof, 1759
das Dreyeck Kniphof, 1759
das Eichhorn Kniphof, 1759
das einfache weisse Krullhorn mit braunroth linierten Banden Martini Chemnitz, 1769
das Einhorn Lesser, 1744
Das erste Geschlecht der Stachel=Schnäcken Lange, 1722
das Eselchen Lesser, 1744
das Ey Kniphof, 1759
das Ey Lesser, 1744
das Faß Kniphof, 1759
das federiche Tritons Horn Kniphof, 1759
das Fingerchen Kniphof, 1759
das Fußhorn Martini Chemnitz, 1769
das gebauchte Argusauge Kniphof, 1759
das gedrückte, kleine, Casquet, mit kurzen, stachlichten, Knötgen Hebenstreit, 1743
das geflammte Kasket Kniphof, 1759
das gelbe Krabben Weibchen Kniphof, 1759
das gelbe Netzhorn Hebenstreit, 1743
Das genabelte rothbraun geflekte Achatkinkhorn mit 6 Stokwerken Martini, 1774
das geribbte Hörngen Kniphof, 1759
das geribte, geflekte Bel- oder Bezoarhorn Martini Chemnitz, 1769

Pagination

  • First page « First
  • Previous page ‹‹
  • …
  • Page 71
  • Page 72
  • Page 73
  • Page 74
  • Current page 75
  • Page 76
  • Page 77
  • Page 78
  • Page 79
  • …
  • Next page ››
  • Last page Last »
Footer
  • Mitwirkende
  • Downloads
  • Impressum
  • Contact
User account menu
  • Log in