Skip to main content
Objektsprache und Ästhetik
Wertdimensionen des Objektbezugs in historischer Perspektive. Das Beispiel Konchylien.
Main navigation
  • Projekt
  • Sammlungen
    • Alle Sammlungen
    • Goldfuß-Museum
    • Leopoldina
    • Zentralmagazin Naturwissenschaftlicher Sammlungen
  • Suche nach...
    • Literatur
    • Orten
    • Personen
    • Synonymen
    • modernen Taxa

punctirte Ey Dotter Kniphof, 1759; Vitellum punctatum Kniphof, 1759

Vorriges Objekt
die Stirn=Binde Kniphof, 1759; Vitta Kniphof, 1759
Nächstes Objekt
ein breites See=Ohr Lesser, 1744
Bezeichnung(en) in der Sammlung
punctirte Ey Dotter Kniphof, 1759
Vitellum punctatum Kniphof, 1759
Platystoma ore simplici punctata Klein, 1753
Cochlea reperta in litore Siracusano aurea cute tecta, quam color fulvus punctatim signat, et veluti velo glastino superinduta Buonanni, 1684
eine glänzende gelb=braune Nabel=schnecke, mit Wachs-gelben Düpfelchen besetzt, wie auch mit Fleckgen, welche ins Weisse fallen Lesser, 1744
Cochlea marina umbilicata, laevis, punctis rufis densissime aspersa, et circumscripta Gualtieri, 1742
Fanel Adanson, 1757
Besitzende Institution
Bibliothek Leopoldina
Seitennummer
521
Footer
  • Mitwirkende
  • Downloads
  • Impressum
  • Contact
User account menu
  • Log in