Skip to main content
Objektsprache und Ästhetik
Wertdimensionen des Objektbezugs in historischer Perspektive. Das Beispiel Konchylien.
Main navigation
  • Projekt
  • Sammlungen
    • Alle Sammlungen
    • Goldfuß-Museum
    • Leopoldina
    • Zentralmagazin Naturwissenschaftlicher Sammlungen
  • Suche nach...
    • Literatur
    • Orten
    • Personen
    • Synonymen
    • modernen Taxa

die Meise Kniphof, 1759; Parus Kniphof, 1759

Vorriges Objekt
der gekrönte Flöh=Dreck Lesser, 1744
Nächstes Objekt
Spitzen Kniphof, 1759
Akzeptierte Speciesdefinition
Nomen dubium
Bezeichnung(en) in der Sammlung
die Meise Kniphof, 1759
Parus Kniphof, 1759
eine Kegel=Schnecke, über 1 Zoll lang, weiß mit Oliven=farbigen und braun=gelben Wolcken, über welche ehr zarte Linien in die Queer laufen, so aus later zarten, dunckel=braunen Düpflein bestehen Lesser, 1744
Cochlea conoidea umbonata, in apice tantum striata, obscure crocea, ex albido radiata et maculata Gualtieri, 1742
Besitzende Institution
Bibliothek Leopoldina
Seitennummer
119
Footer
  • Mitwirkende
  • Downloads
  • Impressum
  • Contact
User account menu
  • Log in