Skip to main content
Objektsprache und Ästhetik
Wertdimensionen des Objektbezugs in historischer Perspektive. Das Beispiel Konchylien.
Main navigation
  • Projekt
  • Sammlungen
    • Alle Sammlungen
    • Goldfuß-Museum
    • Leopoldina
    • Zentralmagazin Naturwissenschaftlicher Sammlungen
  • Suche nach...
    • Literatur
    • Orten
    • Personen
    • Synonymen
    • modernen Taxa

die Italiänische Sängerin Kniphof, 1759

Vorriges Objekt
die Eyer=Dotter Lesser, 1744; Vitellus Rumph, 1711
Nächstes Objekt
Cleo Kniphof, 1759; die Säufferin Kniphof, 1759
Bezeichnung(en) in der Sammlung
Ungulina Kniphof, 1759
die Italiänische Sängerin Kniphof, 1759
Cochlea marina umbilicata, laevis, vel subrufa, vel ex albido, et mustelino colore lucide nebulata, aut depicta Gualtieri, 1742
Cochlea umbylicata, instar globi perfecte circinata, et levis, colore onichino Buonanni, 1709
Platystoma ore fimbriato Onychinum Klein, 1753
Cochlea Testes Dezallier d'Argenville, 1757
Limaçon les Testicules Dezallier d'Argenville, 1757
Besitzende Institution
Bibliothek Leopoldina
Seitennummer
512
Footer
  • Mitwirkende
  • Downloads
  • Impressum
  • Contact
User account menu
  • Log in