Skip to main content
Objektsprache und Ästhetik
Wertdimensionen des Objektbezugs in historischer Perspektive. Das Beispiel Konchylien.
Main navigation
  • Projekt
  • Sammlungen
    • Alle Sammlungen
    • Goldfuß-Museum
    • Leopoldina
    • Zentralmagazin Naturwissenschaftlicher Sammlungen
  • Suche nach...
    • Literatur
    • Orten
    • Personen
    • Synonymen
    • modernen Taxa

der Schnepfen=Kopf Kniphof, 1759

Vorriges Objekt
Rothkeelgen Kniphof, 1759; Erithacus Kniphof, 1759
Nächstes Objekt
Böses Weib Kniphof, 1759; Hystrix Kniphof, 1759
Akzeptierte Speciesdefinition
Haustellum haustellum (Linnaeus, 1758)
Bezeichnung(en) in der Sammlung
der bunte Schöpfer Martini Chemnitz, 1769
der Schnepfen=Kopf Kniphof, 1759
eine Kufe, welche in die Queere gestreifet, und die Länge herab drey in gleicher Qeite von einander stehende Säume hat Lesser, 1744
Purpura Buonanni, 1709
Haustellum rugosum longirostrum Klein, 1753
Haustellum Rumph, 1711
Bia Sibor Rumph, 1711
Scheppertje Rumph, 1711
Snippe-kop Rumph, 1711
Murex Haustellum Linnaeus, 1758
Purpura rectirostra, mucronata, tuberosa, canaliculo satis elongato, colore pullo, et subalbido depicta Gualtieri, 1742
Purpura Haustellum, longiore rostro canaliculato donatum, spinis denudatum Dezallier d'Argenville, 1757
La Pourpre le Bécasse, avec une longue queuë creussée en tuyau, sans aucune pointe Dezallier d'Argenville, 1757
Besitzende Institution
Bibliothek Leopoldina
Seitennummer
349
Footer
  • Mitwirkende
  • Downloads
  • Impressum
  • Contact
User account menu
  • Log in