Skip to main content
Objektsprache und Ästhetik
Wertdimensionen des Objektbezugs in historischer Perspektive. Das Beispiel Konchylien.
Main navigation
  • Projekt
  • Sammlungen
    • Alle Sammlungen
    • Goldfuß-Museum
    • Leopoldina
    • Zentralmagazin Naturwissenschaftlicher Sammlungen
  • Suche nach...
    • Literatur
    • Orten
    • Personen
    • Synonymen
    • modernen Taxa

Chloris Kniphof, 1759; Schlangen=Kopf Kniphof, 1759

Vorriges Objekt
Cleopatra Kniphof, 1759; Mohren Geld Kniphof, 1759
Nächstes Objekt
Dipsas Kniphof, 1759; Zusammen gefloßene Blattern Kniphof, 1759; Variolae confluentes Kniphof, 1759
Akzeptierte Speciesdefinition
Monetaria moneta (Linnaeus, 1758)
Bezeichnung(en) in der Sammlung
Chloris Kniphof, 1759
Schlangen=Kopf Kniphof, 1759
eine Porcellain=Schnecke, wie ein kleines Hühner=Ey groß, doch etwas schmähler Lesser, 1744
Schil padd-Horns Lesser, 1744
Porcellana Thoracia Lesser, 1744
Thoracium vulgare Rumph, 1705
Erythraea minor, albicans, interdum flavescens, dorso protuberantiis inaequalibus exasperato Barrelier, 1714
Coris des Maldives Barrelier, 1714
Porcellana Thoracica parva, nodosa, citrina Gualtieri, 1742
Besitzende Institution
Bibliothek Leopoldina
Seitennummer
174
Footer
  • Mitwirkende
  • Downloads
  • Impressum
  • Contact
User account menu
  • Log in