Skip to main content
Objektsprache und Ästhetik
Wertdimensionen des Objektbezugs in historischer Perspektive. Das Beispiel Konchylien.
Main navigation
Projekt
Sammlungen
Alle Sammlungen
Goldfuß-Museum
Leopoldina
Zentralmagazin Naturwissenschaftlicher Sammlungen
Suche nach...
Literatur
Orten
Personen
Synonymen
modernen Taxa
Synonyme
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
#
Π
Zeige 73 - 96 von 326
ein Castanien=braunes Kinkhorn Lesser, 1744
Ein Citron=gelbes Thürmichen Lesser, 1744
ein Corporal Kniphof, 1759
ein Degen=Stich=Blat Kniphof, 1759
ein dergleichen braunes Post=Hörnichen Lesser, 1744
ein dergleichen dunckel=blaues Kinckhorn, dessen Mund auch inwendig duckelblau ist Lesser, 1744
Ein dick=schalichtes Thürmichen Lesser, 1744
ein dünnes Tieger=Bein Lesser, 1744
ein einfacher Weg=weiser Klein, 1753
ein fast dreyeckichtes Kinkhorn Lesser, 1744
ein Fechter [...] in die Queere gefurchet Lesser, 1744
ein gelber Butter-weck Lesser, 1744
ein gespreggleter oder teilter Nabelschneck Gessner, 1606
ein gesträuftes Meer=Röhrlein Lesser, 1744
Ein glattes Fingerchen Lesser, 1744
ein Kahn Kniphof, 1759
ein kleiner dünner Schiff=Kuttel Lesser, 1744
ein Kleiner Seenessel-stein Lange, 1708
Ein kurzes Kinckhorn, dessen Schale Oel=farbig fahl ist, und rund um mit schwarzen Düpflein ordentlich besetzet Lesser, 1744
ein Leichdorn Kniphof, 1759
ein Parasol Kniphof, 1759
ein Post=Hörnichen [...] am äußersten Gewinde mit zwey braunen schmalen, unten aber mit einer Fleich=Farbe=braunen Binde in die Queer umgeben Lesser, 1744
ein Post=Hörnichen mit zusammengefügten ungleichförmigen Gewinden Lesser, 1744
ein Schrauben=Thürmchen Kniphof, 1759
Pagination
First page
« First
Previous page
‹‹
Page
1
Page
2
Page
3
Current page
4
Page
5
Page
6
Page
7
Page
8
Page
9
…
Next page
››
Last page
Last »