Skip to main content
Objektsprache und Ästhetik
Wertdimensionen des Objektbezugs in historischer Perspektive. Das Beispiel Konchylien.
Main navigation
Projekt
Sammlungen
Alle Sammlungen
Goldfuß-Museum
Leopoldina
Zentralmagazin Naturwissenschaftlicher Sammlungen
Suche nach...
Literatur
Orten
Personen
Synonymen
modernen Taxa
Synonyme
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
#
Π
Zeige 49 - 72 von 326
Eckelen Klein, 1753
Eclogavena quadrimaculata quadrimaculata (J. E. Grey, 1824)
Edele Harp Rumph, 1711
een ander zoort van de Post-hoorn Rumph, 1711
een dekzel van de Bucccina Arvana Rumph, 1705
Een Hoorn t'eenemaal in steen verandert Rumph, 1711
Een Mol Rumph, 1711
Eenhoorn-pen Rumph, 1711
Eerste gestreepte Slek-hoorn Rumph, 1711
Eerste Orgel-piip Rumph, 1711
Ege-Tuten Regenfuss, 1758
Eichen Holtz Tüte Lesser, 1744
Eichen=Holtz=Maser Kniphof, 1759
Eigensinn Kniphof, 1759
Eiken-Houte-Toot Rumph, 1711
Eikenhouts toot Rumph, 1711
ein Abdruck von einem vollständigen Turbine von dem Weinberge Wolfart, 1719
ein ander dergleichen Kinckhorn, welches fahl, weiß und bräunlich unter einander spielet Lesser, 1744
ein ander Kinckhorn, dessen Mund oben zu ist, auf beyden Seiten Lippen hat, wie ein halber Mond gestaltet Lesser, 1744
ein andrer glatter Oel=Krug Lesser, 1744
ein ausländisches rares Kinck=Horn, welches darinnen was besonders hat, daß seine Gewinde von der REchten zur Linken gehen Lesser, 1744
ein Brand=Horn, [...] unter der braunen Farbe auch etwas weisse Farbe mit unterlaufet, und [...] die Lippe des Mundes Rosen=farbig Lesser, 1744
ein Brand=Horn, an welchem die gekräuselten Säume, die Queer=Streifen und die Hockers Castanien=braun sind, das übrige aber ist weiß Lesser, 1744
ein breites See=Ohr Lesser, 1744
Pagination
First page
« First
Previous page
‹‹
Page
1
Page
2
Current page
3
Page
4
Page
5
Page
6
Page
7
Page
8
Page
9
…
Next page
››
Last page
Last »