Skip to main content
Objektsprache und Ästhetik
Wertdimensionen des Objektbezugs in historischer Perspektive. Das Beispiel Konchylien.
Main navigation
Projekt
Sammlungen
Alle Sammlungen
Goldfuß-Museum
Leopoldina
Zentralmagazin Naturwissenschaftlicher Sammlungen
Suche nach...
Literatur
Orten
Personen
Synonymen
modernen Taxa
Synonyme
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
#
Π
Zeige 601 - 624 von 698
die Spinne Kniphof, 1759
die Stachelnuß Regenfuss, 1758
die Stirn=Binde Kniphof, 1759
die Straus feder Regenfuss, 1758
Die stumpfe und länglich gegitterte Fischreuse Martini Chemnitz, 1769
die süße Gien=Muschel Lesser, 1744
die Syracusische Spindel Kniphof, 1759
die Teuffels=Klau Lesser, 1744
die Tulpe Martini Chemnitz, 1769
die umwundene Nabel=Schnecke, mit einem weißen, braungefleckten, Bande Regenfuss, 1758
die Verschwiegenheit Kniphof, 1759
die Vierfache Lefze Kniphof, 1759
die vierte Art des Boots=Haackens Lesser, 1744
die vierzackichte Straub=Schnecke Lesser, 1744
die Wachtel Kniphof, 1759
die Wärterin Kniphof, 1759
die weise cyprische Napfschnecke Martini Chemnitz, 1769
die weise Frau Kniphof, 1759
die weise indianische Napfschnecke mit rostfarbigen Banden Martini Chemnitz, 1769
die weise Matrosen= oder Dragoner=Mütze Martini Chemnitz, 1769
Die weisse genabelte braunroth gezeichnete und gefleckte Fischreuse Martini Chemnitz, 1769
die weisse Trompete Lesser, 1744
die weiße Valvate, mit oranienfarbenen Banden Hebenstreit, 1743
Die wellenförmige Fischreuse mit braunen oder schwärzlichen Queerstreifen Martini Chemnitz, 1769
Pagination
First page
« First
Previous page
‹‹
…
Page
22
Page
23
Page
24
Page
25
Current page
26
Page
27
Page
28
Page
29
Page
30
Next page
››
Last page
Last »