Skip to main content
Objektsprache und Ästhetik
Wertdimensionen des Objektbezugs in historischer Perspektive. Das Beispiel Konchylien.
Main navigation
  • Projekt
  • Sammlungen
    • Alle Sammlungen
    • Goldfuß-Museum
    • Leopoldina
    • Zentralmagazin Naturwissenschaftlicher Sammlungen
  • Suche nach...
    • Literatur
    • Orten
    • Personen
    • Synonymen
    • modernen Taxa

Synonyme

  • A
  • B
  • C
  • D
  • E
  • F
  • G
  • H
  • I
  • J
  • K
  • L
  • M
  • N
  • O
  • P
  • Q
  • R
  • S
  • T
  • U
  • V
  • W
  • X
  • Y
  • Z
  • #
  • Π
Zeige 577 - 600 von 698
die runtzlichte Straub=Schnecke Lesser, 1744
Die runzelichte Straub=Schnecke Lesser, 1744
die Sale Kniphof, 1759
die San Kniphof, 1759
die Sandpfeife Martini Chemnitz, 1769
die Säufferin Kniphof, 1759
die Schlinge Kniphof, 1759
Die Schnabel Schnecke Lesser, 1744
die Schnür=Brust Kniphof, 1759
die Schnür=Nadel Kniphof, 1759
die Schote Kniphof, 1759
die Schürtze Kniphof, 1759
die schwartze Waltze Kniphof, 1759
die schwartzgelbe=Sucht Kniphof, 1759
Die schwarz in weiß gefleckte Volute Hebenstreit, 1743
die schwarze Dattel Lesser, 1744
Die Scorpion=Schnecke Lesser, 1744
die See=Feige Lesser, 1744
die See=Läuse Lesser, 1744
Die See=Tonne Lesser, 1744
die sieben=zackichte Flügel=Schnecke Lesser, 1744
die Silber= oder Perln=Mutter=Schnecke Hebenstreit, 1743
die Speise=Schnecke Kniphof, 1759
die Spiel=Charte Kniphof, 1759

Pagination

  • First page « First
  • Previous page ‹‹
  • …
  • Page 21
  • Page 22
  • Page 23
  • Page 24
  • Current page 25
  • Page 26
  • Page 27
  • Page 28
  • Page 29
  • …
  • Next page ››
  • Last page Last »
Footer
  • Mitwirkende
  • Downloads
  • Impressum
  • Contact
User account menu
  • Log in