Skip to main content
Objektsprache und Ästhetik
Wertdimensionen des Objektbezugs in historischer Perspektive. Das Beispiel Konchylien.
Main navigation
  • Projekt
  • Sammlungen
    • Alle Sammlungen
    • Goldfuß-Museum
    • Leopoldina
    • Zentralmagazin Naturwissenschaftlicher Sammlungen
  • Suche nach...
    • Literatur
    • Orten
    • Personen
    • Synonymen
    • modernen Taxa

Synonyme

  • A
  • B
  • C
  • D
  • E
  • F
  • G
  • H
  • I
  • J
  • K
  • L
  • M
  • N
  • O
  • P
  • Q
  • R
  • S
  • T
  • U
  • V
  • W
  • X
  • Y
  • Z
  • #
  • Π
Zeige 481 - 504 von 698
die Gelbe=Sucht Kniphof, 1759
die gemeine Dattel Kniphof, 1759
Die genabelte orangenfarbige Fischreuse Martini Chemnitz, 1769
die geöhrte Kräusel=Schnecke Lesser, 1744
die Geometrische Schraub=Schnecke Kniphof, 1759
die gepantzerte weise Straub=Schnecke. Kniphof, 1759
die Gera Kniphof, 1759
die gespaltene Seeschlange Martini Chemnitz, 1769
die getiegerte Volute mit schwartzbraunen Flecken Hebenstreit, 1743
die getrocknete Birn mit Haaren Martini Chemnitz, 1769
die getrocknete Birn Regenfuss, 1758
die gewölckte Achat=Tüte Lesser, 1744
die Gicht Kniphof, 1759
die Gieß=kanne Kniphof, 1759
Die graue Bezoar=Schnecke Lesser, 1744
die große Cither Kniphof, 1759
Die grosse Davidsharfe Martini Chemnitz, 1769
die große, buntfarbige, fünfgezackte, Schüssel=Muschel Hebenstreit, 1743
Die große, rothe, knotigte Sturmhaube Hebenstreit, 1743
die größte Erd=Schnecke Lesser, 1744
die Haar=Nadel Kniphof, 1759
die Hahnenfeder Martini Chemnitz, 1769
die Hauß=Taube Kniphof, 1759
die hebräische Buchstaben Schnecke Lesser, 1744

Pagination

  • First page « First
  • Previous page ‹‹
  • …
  • Page 17
  • Page 18
  • Page 19
  • Page 20
  • Current page 21
  • Page 22
  • Page 23
  • Page 24
  • Page 25
  • …
  • Next page ››
  • Last page Last »
Footer
  • Mitwirkende
  • Downloads
  • Impressum
  • Contact
User account menu
  • Log in