Skip to main content
Objektsprache und Ästhetik
Wertdimensionen des Objektbezugs in historischer Perspektive. Das Beispiel Konchylien.
Main navigation
Projekt
Sammlungen
Alle Sammlungen
Goldfuß-Museum
Leopoldina
Zentralmagazin Naturwissenschaftlicher Sammlungen
Suche nach...
Literatur
Orten
Personen
Synonymen
modernen Taxa
Synonyme
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
#
Π
Zeige 457 - 480 von 698
die dunckelgelbe Gienmuschel mit braunen Stralen Regenfuss, 1758
Die dunngestreifte vielfarbige Jacobs=Muschel Regenfuss, 1758
die dünnschaligte Krabbe Kniphof, 1759
die duppelte Schraube Kniphof, 1759
die edle rosenfarbige Harfe mit schmalen Ribben Martini Chemnitz, 1769
die Eichel Kniphof, 1759
die Elbe Kniphof, 1759
die Englische Spitz=Muschel Kniphof, 1759
die Eyer=Dotter Lesser, 1744
die Feuer=Krote Kniphof, 1759
die Filtz=Lauß Kniphof, 1759
die Fischdärme Martini Chemnitz, 1769
die fleckigte Henne Kniphof, 1759
die fleckigte Krabbe Kniphof, 1759
die Fledermaus Kniphof, 1759
Die Fledermaus Lesser, 1744
die Französische Beutel=Tasche Lesser, 1744
Die französische Tasche Lesser, 1744
die gefleckte Katze Lesser, 1744
die gefleckte Krabbe, mit sieben Zacken Hebenstreit, 1743
die gehörnte, fünf bis siebenkantige Purpurschnekke mit Banden Martini Chemnitz, 1769
die gekörnte Nadel Kniphof, 1759
die gelbe Erbse Kniphof, 1759
die gelbe Krabbe Kniphof, 1759
Pagination
First page
« First
Previous page
‹‹
…
Page
16
Page
17
Page
18
Page
19
Current page
20
Page
21
Page
22
Page
23
Page
24
…
Next page
››
Last page
Last »