Skip to main content
Objektsprache und Ästhetik
Wertdimensionen des Objektbezugs in historischer Perspektive. Das Beispiel Konchylien.
Main navigation
  • Projekt
  • Sammlungen
    • Alle Sammlungen
    • Goldfuß-Museum
    • Leopoldina
    • Zentralmagazin Naturwissenschaftlicher Sammlungen
  • Suche nach...
    • Literatur
    • Orten
    • Personen
    • Synonymen
    • modernen Taxa

Synonyme

  • A
  • B
  • C
  • D
  • E
  • F
  • G
  • H
  • I
  • J
  • K
  • L
  • M
  • N
  • O
  • P
  • Q
  • R
  • S
  • T
  • U
  • V
  • W
  • X
  • Y
  • Z
  • #
  • Π
Zeige 433 - 456 von 698
die Beredsamkeit Kniphof, 1759
die Beth Schwester Kniphof, 1759
die Beträufelte Kniphof, 1759
die blaue Lilie Kniphof, 1759
die blaue Schürtze Kniphof, 1759
die bleyfarb=nadelförmige Schraub Schnecke Kniphof, 1759
die Boots=Tonne Kniphof, 1759
die Bouteille Kniphof, 1759
die braune Dattel Regenfuss, 1758
die braune Erbse Kniphof, 1759
die braune Porcellana mit drey querbanden Hebenstreit, 1743
die braune Schüsselmuschel mit weisen körnichten Streifen Martini Chemnitz, 1769
die brütende=Henne Kniphof, 1759
die bucklichte Purpur=Schnecke Lesser, 1744
die bucklige Henne Kniphof, 1759
die bunte Eyerförmige Porcellane Hebenstreit, 1743
die chinesische Mütze Martini Chemnitz, 1769
die Chinesische=Buchstaben=Porcellain Schnecke Lesser, 1744
die Cyprische Schüssel=Muschel Lesser, 1744
die Donau Kniphof, 1759
die doppelt scharf umwundene Trommelschraube Martini Chemnitz, 1769
Die Drahtschnecke Martini Chemnitz, 1769
die Drahtschnekke Martini Chemnitz, 1769
die dritte Art des Boots=Haackens Lesser, 1744

Pagination

  • First page « First
  • Previous page ‹‹
  • …
  • Page 15
  • Page 16
  • Page 17
  • Page 18
  • Current page 19
  • Page 20
  • Page 21
  • Page 22
  • Page 23
  • …
  • Next page ››
  • Last page Last »
Footer
  • Mitwirkende
  • Downloads
  • Impressum
  • Contact
User account menu
  • Log in