Skip to main content
Objektsprache und Ästhetik
Wertdimensionen des Objektbezugs in historischer Perspektive. Das Beispiel Konchylien.
Main navigation
  • Projekt
  • Sammlungen
    • Alle Sammlungen
    • Goldfuß-Museum
    • Leopoldina
    • Zentralmagazin Naturwissenschaftlicher Sammlungen
  • Suche nach...
    • Literatur
    • Orten
    • Personen
    • Synonymen
    • modernen Taxa

Synonyme

  • A
  • B
  • C
  • D
  • E
  • F
  • G
  • H
  • I
  • J
  • K
  • L
  • M
  • N
  • O
  • P
  • Q
  • R
  • S
  • T
  • U
  • V
  • W
  • X
  • Y
  • Z
  • #
  • Π
Zeige 313 - 336 von 698
der geribbte roth und weiß gestrahlte Sonnenschein Martini Chemnitz, 1769
der gerippte buntfarbige Nerite Hebenstreit, 1743
der gesprengte Bohrer Kniphof, 1759
der gestreifte Bötcher=Bohr Lesser, 1744
der gestreifte Trommel=Klöpfel Lesser, 1744
der gezackte Schnepfenkopf Martini Chemnitz, 1769
der gittrich zusammengezogene Kniphof, 1759
der glüende Back=Ofen Kniphof, 1759
der glüende Ofen Lesser, 1744
der Golddrath Martini Chemnitz, 1769
der Göttin Brust Kniphof, 1759
der Griffel Kniphof, 1759
der große Zehe Kniphof, 1759
der Haase Kniphof, 1759
der Hahn Kniphof, 1759
der Hahn Reiher Kniphof, 1759
der Hamster Kniphof, 1759
der Hand=Korb Kniphof, 1759
der Helm Kniphof, 1759
der Herzogs Mantel Regenfuss, 1758
der Hochstaart Hebenstreit, 1743
der Hof um den Mond Kniphof, 1759
der Hofmann Kniphof, 1759
der Hohe=Rükken Kniphof, 1759

Pagination

  • First page « First
  • Previous page ‹‹
  • …
  • Page 10
  • Page 11
  • Page 12
  • Page 13
  • Current page 14
  • Page 15
  • Page 16
  • Page 17
  • Page 18
  • …
  • Next page ››
  • Last page Last »
Footer
  • Mitwirkende
  • Downloads
  • Impressum
  • Contact
User account menu
  • Log in