Skip to main content
Objektsprache und Ästhetik
Wertdimensionen des Objektbezugs in historischer Perspektive. Das Beispiel Konchylien.
Main navigation
Projekt
Sammlungen
Alle Sammlungen
Goldfuß-Museum
Leopoldina
Zentralmagazin Naturwissenschaftlicher Sammlungen
Suche nach...
Literatur
Orten
Personen
Synonymen
modernen Taxa
Synonyme
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
#
Π
Zeige 25 - 48 von 698
das blau=Tröpfgen Lesser, 1744
das blaue Eselchen Kniphof, 1759
das blaue, Casquet, mit weißen Banden Hebenstreit, 1743
das braune Kätzgen Lesser, 1744
das braune Knobbel=Horn, mit weiß und schwarzen Banden Hebenstreit, 1743
das braune Midas Ohr Kniphof, 1759
das breitgedruckte Posthorn Kniphof, 1759
das bunte Silbermündgen Hebenstreit, 1743
Das dickbäuchigte, kurz gewundene, Buccinum, mit gelben, oder braunen, Flecken Hebenstreit, 1743
das dickbäuchigte, kurzgewundne Buccinum, mit gelben oder braunen Flecken Regenfuss, 1758
das dicke Tieger=Bein Lesser, 1744
das Distel=Hörnichen Lesser, 1744
das Distelhörnchen Martini Chemnitz, 1769
das dornichte Einhorn Kniphof, 1759
das Dreyeck Kniphof, 1759
das Eichhorn Kniphof, 1759
das einfache weisse Krullhorn mit braunroth linierten Banden Martini Chemnitz, 1769
das Einhorn Lesser, 1744
Das erste Geschlecht der Stachel=Schnäcken Lange, 1722
das Eselchen Lesser, 1744
das Ey Kniphof, 1759
das Ey Lesser, 1744
das Faß Kniphof, 1759
das federiche Tritons Horn Kniphof, 1759
Pagination
First page
« First
Previous page
‹‹
Page
1
Current page
2
Page
3
Page
4
Page
5
Page
6
Page
7
Page
8
Page
9
…
Next page
››
Last page
Last »